Studienverlaufsplan mit Auslandsaufenthalt im BA und MA
Beispielhafter Studienverlaufsplan für Austauschstudierende der Soziologie
Der beispielhafte Studienverlaufsplan für Austauschstudierende im B.A. Soziologie
stellt Möglichkeiten dar, wie ein Auslandsaufenthalt in das Studium integriert werden
kann und ist somit nicht verpflichtend. Module können von den Studierenden in einer
anderen Reihenfolge besucht werden.
Generell gilt: Statt dem Verschieben
von Kursen besteht auch die Möglichkeit, sich im Ausland erbrachte Kurse für den Pflicht(Wahlpflicht)-bereich
anerkennen zu lassen (z.B. einen Kurs in Fortgeschrittenen Empirischen Methoden).
Dies muss individuell vor dem Auslandsaufenthalt mit der Erasmusbeauftragten abgeklärt
werden.
Variante A: Praktikum im 4. und Soz-FEM 1+2 im 6. Semester
CP= Creditpoint; Sem.= Semester
Variante B: Soz-FEM 1+2 im 4. Semester und Praktikum im 6. Semester
CP=
Creditpoint; Sem.= Semester
Wichtige Hinweise
Zum Praktikum. Das Praktikum sollte möglichst früh in der vorlesungsfreien Zeit des Sommersemesters angesetzt werden, damit es rechtzeitig vor Beginn des Auslandssemesters absolviert ist. Achten Sie bei Ihrer Planung darauf, dass die Semesterzeiten im Ausland von denen an der Universität Bremen abweichen können (ggf. früherer Beginn des Wintersemesters). Beachten Sie zudem, dass Sie einen Praktikumsbericht erstellen und fristgerecht einreichen müssen – somit zwischen Praktikum und Auslandsaufenthalt etwas Zeit für dessen Erstellung ist.
Zur Bachelorarbeit. Die Bachelorarbeit sollte idealerweise
schon in der vorlesungsfreien Zeit des Wintersemester begonnen werden, direkt nachdem
Sie von Ihrem Auslandsaufenthalt zurückkommen. Nehmen Sie ab Februar Kontakt zu möglichen
BetreuerInnen auf mit einem kurzen Exposé über Ihre geplante Bachelorarbeit.